Deutsch
Login

Überstrom an der Düsenheizung

#31308 (CORE One) #35308 (CORE One L) #26308 (MK4S) #13308 (MK4) #27308 (MK3.9S) #21308 (MK3.9)

Relevant für

MK4 family
MK3.9 family
CORE ONE family
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語

Was ist geschehen?

Der Drucker zeigt die Meldung an: "Überstrom an der Düsenheizung festgestellt."

Fehlername: Überstrom an der Düsenheizung

Fehlercode: #31308 (CORE One) #35308 (CORE One L) #26308 (MK4S) #13308 (MK4) #27308 (MK3.9S) #21308 (MK3.9)

Der Fehler wird angezeigt, wenn eine beschädigte Ader an der Hotend-Heizung oder einem ihrer Anschlüsse vorhanden ist.

Weitere Vorgehensweise 

Die wahrscheinlichste Ursache für dieses Problem ist eine Beschädigung des Hotend-Heizkabels. Überprüfen Sie den Weg zwischen der Hotend-Heizung und dem LoveBoard und sehen Sie nach, ob irgendwelche Teile gebrochen oder eingeklemmt sind.

Wenn keine Beschädigung vorliegt, überprüfen Sie die Kabelverbindung zum LoveBoard-Board. Versuchen Sie, den Stecker noch einmal anzuschließen.

In seltenen Fällen kann diese Fehlermeldung bei einer Beschädigung des LoveBoards oder der xBuddy-Platine oder des Hauptkabel zwischen den beiden Platinen angezeigt werden. Wenn also die Kabel und Anschlüsse intakt sind, sollten Sie die Boards auf sichtbare Schäden überprüfen.

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker abgekühlt und ausgeschaltet ist, bevor Sie auf Druckerteile und Elektronikplatinen zugreifen oder diese manipulieren.

Berühren Sie beim Hantieren mit der Elektronikplatine immer die Seiten. Vermeiden Sie es, die Chips, Kondensatoren und andere Teile der Elektronik zu berühren.

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker abgekühlt und ausgeschaltet ist, bevor Sie auf Druckerteile und Elektronikplatinen zugreifen oder diese manipulieren.

Greifen Sie auf das LoveBoard zu und überprüfen Sie die Heizung und Thermistor Kabel. Stellen Sie sicher, dass sie richtig angeschlossen sind und keinerlei Beschädigungen aufweisen.

Zugang zum LoveBoard linke Seite - CORE One

Verwenden Sie einen T10 Torx-Schlüssel und lösen und entfernen Sie eine M3x6rT-Schraube. Dann, lösen Sie die seitliche Abdeckung.

Zugang zum LoveBoard auf der linken Seite - CORE One L

Lösen Sie mit einen 2,5 mm Innensechskantschlüssel, die M3x10 Schraube auf der Oberseite der Abdeckung um sie zu lösen.

Zugang zum LoveBoard linke Seite - MK4/S, MK3.9/S

Schieben Sie die LoveBoard-Abdeckung nach oben, um sie vom Nextruder zu entfernen

Zugang zur xBuddy-Platine - CORE One

Lokalisieren Sie das Gehäuse der xBuddy-Platine. Wenn Sie den Drucker von hinten betrachten, ist es das Gehäuse ganz rechts.

Entfernen Sie einen T10 Torx-Schlüssel die sechs M3x4bT-Schrauben um die xBuddy Gehäuseabdeckung zu lösen.

Die untere größere Platte ist die xBuddy-Platine, während die obere kleinere Platine die xBuddy-Erweiterungsplatine ist.

So greifen Sie auf die xBuddy-Platine zu - CORE One L

Lokalisieren Sie das Wi-Fi-Modul auf der Rückseite des Druckers. Verwenden Sie einen 2,5 mm Innensechskantschlüssel und entfernen Sie die M3x14 Schraube. Ziehen Sie das Wi-Fi-Modul vorsichtig gerade nach unten, um es aus dem Drucker zu entfernen.

Achten Sie darauf, dass das Wi-Fi-Modul mit acht Stiften mit der Elektronik verbunden ist.

Suchen Sie von der Innenseite des Druckers aus die markierten M3x4bT-Schrauben auf der Rückseite.

Verwenden Sie einen T10 Torx-Schlüssel und entfernen Sie zwei M3x4rT-Schrauben, um die hintere xBuddy Box Abdeckung zu lösen. Heben Sie die Abdeckung an, um die xBuddy- und xBuddy-Erweiterungsplatine freizulegen.

Zugang zur xBuddy-Platine - MK4/S, MK3.9/S

Zugang zur xBuddy-Platine durch Lösen der vier M3x6-Schrauben.

War dieser Artikel hilfreich?
Diese Aktion ist nur für registrierte Benutzer verfügbar. Bitte anmelden.