In vielen Fällen müssen wir entscheiden, ob eine Komponente fehlerhaft oder nur falsch installiert ist. Es gibt auch Situationen, in denen wir genau entscheiden müssen, welche Komponente ersetzt werden sollte. Wir verwenden das Multimeter (Multitester) zur Überprüfung des Durchgangs der Leitungen, zur Messung von Widerstandswerten von Heizelementen, Thermistoren und Sicherungen und zur Messung der Spannung, die vom Netzteil kommt und zu den Heizelementen geht.
Wenn Sie kein Multimeter haben, können Sie eines in Erwägung ziehen, das dem unten abgebildeten ähnlich ist. Das Gerät muss nicht teuer sein. Für 10-15 USD/EUR bekommen Sie etwas, das die Aufgabe gut erfüllt.
Bevor Sie das Multimeter nehmen sollten Sie den Selbsttest des Druckers durchführen.
Multimeter-Einstellung
Um zu beginnen, müssen wir zunächst die beiden Kabel der Messsonden ordnungsgemäß an das Multimeter anschließen:
- Die schwarze Leitung geht in den COM Anschluss.
- Die rote Leitung geht in den Anschlus für Volt (V), Ohm (Ω) und Frequenz (Hz).
Dann müssen wir den richtigen Spannungs- oder Widerstandsbereich am Multimeter einstellen, je nachdem, welche Komponente Sie testen. Zum Beispiel können Sie nicht 100K Ohm (Kilo=1000) messen, wenn Ihr Messgerät nur auf 200 Ohm eingestellt ist. Sie müssen es auf 200K einstellen.
Referenz für Multimetereinstellungen
Widerstandseinstellung:
- Für alle Thermistoren setzen Sie den Widerstands-Wert auf "200K" Ohm (grüner Pfeil), da der Thermistor etwa 100K haben sollte.
- Für alle Heizelemente stellen Sie den Widerstands-Wert auf "200" Ohm (grüner Pfeil), da die Heizelemente zwischen 1 und 20 Ohm liegen.
Spannungseinstellung:
Wenn Sie die Spannung messen, die an eine Heizung oder an den Drucker selbst geht, ist es wichtig, daran zu denken, dass der MK2/S und der MK2.5S ein 12V-Systeme sind, während der MK3S/MK3S+ ein 24V-System ist.
- Für ein 12V-System , stellen Sie das Messgerät auf "20" Volt (roter Pfeil).
- Für ein 24V-System , stellen Sie das Messgerät auf "200" Volt (roter Pfeil).
Durchgangseinstellung:
Die Einstellung wird durch denvioletten Pfeil und zeigt 0 an und gibt einen Piepton aus, wenn die beiden Sonden entweder durch Berühren oder durch ein Kabel miteinander verbunden werden. Damit soll geprüft werden, ob eine Leitung gebrochen ist oder nicht.
Wo wird gemessen
Druckkopf
Für jede Komponente gibt es mehrere Optionen, wobei unser Hauptaugenmerk auf den Steckverbindern liegen wird. Die Messung erscheint auf der LCD-Anzeige des Multimeters, sobald die Messsonden das Bauteil berühren.
Beim MK2/S, MK3/S/+ und MINI/+ sind der Thermistor des Druckkopfes und die Heizung des Druckkopfes mit der Hauptplatine verbunden.Um auf sie zuzugreifen, lösen Sie die Schraube, die die Elektronikbox geschlossen hält.
Beim CORE One, MK4 und XL sind die beiden Komponenten auf der Platine auf dem Extruder verbunden, und zwar LoveBoard und die Dwarf-Platine. Um auf die Anschlüsse an jedem Extruder zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor:
- CORE One: Öffnen Sie die Schraube, die die Druckkopfabdeckung links hält und nehmen Sie sie ab.
- MK4/S: schieben Sie die Loveboard-Abdeckung nach oben.
- XL Multi-Tool: öffnen Sie die Schraube, die die Dwarf-cover-door hält.
- XL Single-Tool: heben Sie die https://cdn.help.prusa3d.com/wp-content/uploads/2023/03/4af52497352af50e_painted.jpeg an.
Um die richtigen und relevanten Werte zu erhalten, müssen Sie hier die Messfühler anbringen:
![]() | ![]() |
Metalleinsätze in Kunststoff-Steckverbindern (Einsy RAMBo, Mini RAMBo, Buddy board) | Heizung: Schrauben, die die Kabel im Stecker halten (Einsy RAMBo, Mini RAMBo, Buddy board) |
![]() | ![]() |
Hotend Heizung (LoveBoard) | Hotend Thermistor (LoveBoard) |
Heizbett
Sie können den Widerstand an den Lötpunkten/Schrauben messen, die die Drähte auf dem Heizbett halten (blaue Pfeile) oder an den Enden, die mit dem Mainboard verbunden sind (grünes Quadrat). Sie müssen die Kabel von der Platine entfernen, bevor Sie die Messung durchführen.
Für dwn CORE One kann es sinnvoll sein, die linke Seitenwand zu entfernen, um leichter an die Heizbettkabel zu gelangen.
Wir raten davon ab, die XL Heizbettkabel zu messen.
![]() | ![]() |
MK2/S und MK3 Heizbett | MK2/S und MK3/S/+ Platine |
![]() | ![]() |
MK3/S/+, MK3.5/S, MK4/S, und MK3.9/S Heizbett | MK3.5/S, MK4/S, und MK3.9/S Platine |
![]() | |
Heizbett Anschluss an xBuddy-Platine |
Sicherungen oder Drähte
Sicherungen können mit Hilfe der Durchgangsfunktion eines Multimeters überprüft werden. Dabei wird lediglich geprüft, ob die Komponente in der Lage ist, Signale oder Strom zu leiten.
Die Flachstecksicherungen können mit der Hand aus der Platine gezogen werden. Die SMD-Sicherungen können mit einer Zange herausgezogen werden. Die Sicherung für das Netzteil kann mit einem flachen Schraubendreher aus dem Steckplatz über dem Netzkabel herausgenommen werden.
Wenn Sie die Messleitungen des Multimeters mit dem anderen Ende der Sicherung oder des Kabels berühren, zeigt ein Signal (Piepton oder 0 auf dem Bildschirm des Multimeters) an, dass die Komponente intakt ist und daher funktionieren sollte.
![]() | ![]() |
![]() |
Widerstand
Um zu überprüfen, ob die Heizelemente innerhalb ihres spezifizierten Widerstandsbereichs liegen, können die folgenden Messungen durchgeführt werden. Für diese Messung muss das Multimeter auf den niedrigsten Bereich eingestellt werden, der 20Ω einschließt.
Die Messung kann an den Schrauben im Steckverbinder sowohl für das Heizelement als auch für das Heizbett durchgeführt werden. Für das Heizbett ist es auch möglich, die Lötpunkte/Schrauben, die die Kabel festhalten, zu prüfen. Bitte sehen Sie sich die Bilder oben an.
Heizungen
MINI |
Hotend Heizung |
[12.3 Ω - 15.1 Ω] |
Heizbett |
[4.5 Ω - 6.5 Ω] | |
MK3/S/+, |
Hotend Heizung |
[12.3 Ω - 15.1Ω] |
Heizbett |
[2.0 Ω - 4.0 Ω] | |
MK2/S |
Hotend Heizung |
[3.1 Ω - 3.8 Ω] |
Heizbett |
[0.9 Ω - 1.1 Ω] |
Thermistoren
Um zu überprüfen, ob die Thermistoren innerhalb ihres spezifizierten Widerstandsbereichs liegen, können folgende Messungen durchgeführt werden. Für diese Messung muss das Multimeter auf den niedrigsten Bereich eingestellt werden, der 150 kΩ umfasst. Bei Multimetern ist dies üblicherweise 200K.
Alle Thermistoren sind für 100 kΩ bei 25 °C ausgelegt. Um realistisch zu sein, kann man bei einer variierenden Temperatur zwischen 20°C und 30°C mit [125 kΩ - 80 kΩ] rechnen.
Immer beide Thermistoren prüfen, um sie zu vergleichen. Sind sie unterschiedlich, ist wahrscheinlich einer defekt.
Spannung
Um zu überprüfen, ob die Heizungen mit der richtigen Spannung versorgt werden, können folgende Messungen durchgeführt werden. Für diese Messung muss das Multimeter auf den niedrigsten Bereich, der 24V umfasst, eingestellt werden.
Die Messung kann an den Schrauben im Verbinder sowohl für das Heizelement als auch für das Heizbett durchgeführt werden. Für das Heizbett ist es auch möglich, die Lötpunkte/Schrauben, die die Kabel festhalten, zu prüfen. In diesem Fall müssen die Steckverbinder mit dem RAMBO verbunden werden.
Beim MK4/MK3.9 und dem XL ist es nicht möglich, die Spannung an der Hotend-Heizpatrone zu messen, da die Anschlüsse zu klein sind.
Um zu messen, starten Sie das Vorheizen des Druckers auf PLA und messen Sie die zu untersuchende Komponente.
Folgende Werte sind zu erwarten:
MINI |
Hotend Heizung |
[23V - 24.5V] |
Heizbett |
[23V - 24.5V] | |
MK3/S/+, |
Hotend Heizung |
[23V - 24.5V] |
Heizbett |
[23V - 24.5V] | |
MK2/S |
Hotend Heizung |
[11V - 13.5V] |
Heizbett |
[11V - 13.5V] |
Wenn Sie vermuten, dass das Netzteil tot ist, und Sie die externe Sicherung überprüft haben, können Sie die Anschlüsse direkt prüfen. Entfernen Sie die beiden Schrauben, die die Abdeckung halten (gelbe Kreise), und Sie haben Zugang zu den Leistungsklemmen.
VCC und Masse (+ und -) sind in zwei Paare aufgeteilt, wobei die beiden linken Anschlüsse VCC (rote Pfeile) und die beiden rechten Anschlüsse Masse sind (blaue Pfeile). Messen Sie einen von jedem Paar.
![]() | ![]() |