Deutsch
Login

Erkennung festsitzendes Filament

#31101 (CORE One) #26101 (MK4S) #13101 (MK4) #27101 (MK3.9S) #21101 (MK3.9) #17108 (XL)

Relevant für

XL
MK4
MK3.9
MK4S
MK3.9S
+
23 Kommentare
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語

Der Prusa CORE One, Original Prusa MK4/S, MK3.9 und XL sind mit einer Wägezelle ausgestattet. Dank dieser Komponente ist der Drucker ab Firmware 6.0.0 in der Lage zu erkennen, ob das Filament feststeckt und sich nicht bewegt, zum Beispiel wenn die Düse verstopft ist.

Wenn dies erkannt wird, pausiert der Druck und der Drucker zeigt die Meldung an: "Festsitzendes Filament erkannt. Das Filament scheint festzustecken. Bitte entladen Sie es aus dem Nextruder und laden Sie es erneut."

Wenn Sie die Taste Entladen drücken, entlädt der Drucker das Filament. Danach fordert der Drucker zum Laden des Filaments auf und nimmt den Druckvorgang wieder auf.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Erkennung von festsitzendem Filament nur im Inneren des Nextruders möglich ist, da sich der Druck von der Düse zum oberen Teil des Nextruders aufbaut. Wenn sich Ihr Filament jedoch auf der Spule verheddert, gibt es keinen internen Druck, sondern nur eine äußere Spannung, die die Wägezelle nicht erkennt.
Die Erkennung von verheddertem Filament ist bei MK3.5 und MINI/MINI+ nicht möglich, da sie nicht mit dem Sensor der Wägezelle ausgestattet sind.

h3>Wiederholte Erkennungen

Fehlersuche an der Wägezelle

Wenn mehrere, wiederholte Erkennungen von festsitzendem Filament in schneller Folge auftreten, führen Sie eine Fehlersuche an der Wägezelle und den sie umgebenden Komponenten durch, wie im Artikel Fehlersuche an der Wägezelle beschrieben.

Temperatur- und Geschwindigkeitseinstellungen

Wenn die Fehlersuche an der Wägezelle keine Besserung der mehrfachen und wiederholten Erkennung bringt, ziehen Sie leichte Änderungen der Temperatur und leichte Reduzierungen der Bewegungen und Extrusionsbewegungen in Betracht. Diese können einzeln über PrusaSlicer oder in einer einzigen Druckgeschwindigkeit Einstellung, mitten im Druck, über das Tune Menü eingestellt werden.

Deaktivieren der Erkennung

Es ist möglich, die Erkennung von festsitzendem Filament im LCD Menü -> Einstellungen zu deaktivieren. Die Deaktivierung der Erkennung birgt ein erhöhtes Risiko der Düsenverstopfung.

War dieser Artikel hilfreich?
Diese Aktion ist nur für registrierte Benutzer verfügbar. Bitte anmelden.
 

14 Kommentare

Einloggen  um einen Kommentar zu schreiben
Peter Kastl
Mein XL ist im Januar getauscht worden, lief 4 Wochen perfekt, aber dann das gleiche Problem. Es schlägt immer der erste Druck ca. 1,5 Std Druckzeit nach dem Einschalten fehl, weil der Drucker festsitzendes Filament erkennt. Entladen und neu laden behebt das Problem nicht wirklich. Alles kalibrieren verändert nur die Druckzeit unwesentlich in beide Richtungen. Ich habe Anfangs Prusa Filament verwendet, dann ein billigeres, da es auf Dauer teuer wird. Ich habe jetzt einige Monate nichts gemacht, da ich die Nase voll hatte. Diese Woche wieder angefangen und schon geht der Sch….. wieder los. Habe schon alles versucht. Düse gewechselt, etc. Bin jetzt am überlegen, ob ich nicht auf den neuen Bambu Lab Wechsel. Ein Kumpel hat einen Bambu seit einem Jahr, würde das Teil nicht mehr hergeben. Mit meinen alten MK hat ich die Problem nich!
EGB Falk Beger
Es wäre sinnvoll, die Möglichkeit des Kaltzuges in die Rubrik "Anpassung" einzubauen.
Eine aufwendige Reinigung der Düse (ohne möglich des Kaltzuges während des aktiven Drucks) hat mir den Druck doch noch gerettet ...

Außerdem sollte die Möglichkeit der dauerhaften Temperaturanpassung/-veränderung der Düsen bestehen, da bei hellen Filamenten das Risiko des Festsitzens besonders und vermehrt besteht. (Empfehlung des Supportes: 5-10°C mehr als bei dunklen Farben ...).

Ich habe das Gefühl, dass es auch vermehrt auftritt, wenn beim XL eine Farbe/Düse länger nicht gebraucht wird oder nur sehr wenig eingesetzt wird, als sehr lange in Bereitschaft gehalten wird. Dann kommt es bei mir vermehrt zu diesem Problem. Auch deshalb wäre hier der Kaltzug während des aktiven Drucks sehr interessant, um zwischendrin mal wieder die Düse zu reinigen.
Seymour
Mein XL mit 5 Extrudern und Enclosure hat seit einiger Zeit das gleiche Problem. Es schlägt immer der erste Druck nach dem Einschalten fehl, weil der Drucker festsitzendes Filament erkennt. Entladen und neu laden behebt das Problem, ist aber auf Dauer sehr lästig. Ich verwende PETG von PRUSA.

Aktuelle Firmware ist 6.2.5-+8912

Gibt es mittlerweile eine Lösung?
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Bitte wenden Sie sich per E-Mail oder Live-Chat an den Support, um das Problem zu beheben.
Max Mustermann
Bei meinem 2. XL, welcher vor gut 2 Wochen kam tritt der Fehler auch so häufig auf das ich kurz davor bin den Schrott zurück zu schicken. Kaum werden neue Hardware Teile verbaut funktioniert nix mehr! Ich habe bereits alles versucht, Druckkopf komplett getauscht, alles neu kalibriert, niegel-nagel neues Filament verwendet. Den PTFE Schlauch gewechselt um ein flüssigere Filament Führung zu gewährleisten. Nichts bringt Erfolg. Da kann doch nur Schrott Hardware verbaut worden sein? Bei meinem 1. XL von vor einem Jahr tritt das Problem nicht auf, bei ein und dem selben Druck. Es muss doch eine Problem dafür zu finden sein? Ist die verbaute Wegezelle vielleicht Müll?
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Bitte wenden Sie sich per E-Mail oder Live-Chat an den Support, um das Problem zu beheben.
gosswald
Hallo,
ich hatte heute auch das Problem und konnte es mit dem Support lösen:
zunächst die "Seitentür" des Einzugs geöffnet und die angesammelten Filamentreste entfernt
Anschließend einen "Kaltzug" (coldpull) durchgeführt um die Düse zu reinigen. Dabei sah man an dem Filament erneut Reste des benutzten Filamentes welches sich wohl irgendwo auf dem Weg zur Düse angesammelt hatte.
Ich bin schon erstaunt, dass sich nach so kurzer Benutzung (ca. 5h Druckzeit) so viel Dreck angesammelt hat. Ich drucke viel mit PETG.
Happy Printing
Günter