Deutsch
Login

Düsenreinigung fehlgeschlagen

#31834 (CORE One) #35834 (CORE One L) #26834 (MK4S) #13834 (MK4) #27834 (MK3.9S) #21834 (MK3.9)

Relevant für

MK4 family
MK3.9 family
CORE ONE family
10 Kommentare
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語

Um qualitativ hochwertige Drucke zu erzielen, ist es von grundlegender Bedeutung, dass die Düse das richtige Maß an Kontakt mit der Druckoberfläche herstellt. Wenn dies nicht der Fall ist, zeigt Ihr Drucker die Meldung „Düsenreinigung fehlgeschlagen“ an. Wenn die Meldung erscheint, überprüfen Sie die folgenden Punkte.

VORSICHT: Erhitzte Teile können schwere Verbrennungen verursachen!

Düsenreinigung

Prüfen Sie, ob die Düse Rückstände aufweist. Rückstände auf der Düse oder dem Heizblock können die thermischen Eigenschaften des Geräts beeinträchtigen. Zum Reinigen erhitzen Sie die Düse drei bis fünf Minuten lang auf 250 °C, da die Reste des Filaments leicht geschmolzen sein müssen, damit sie sich leicht entfernen lassen.

Verwenden Sie eine kleine Messingbürste, um alten Kunststoff zu entfernen, der an der Düse und dem Heizblock klebt.

Vermeiden Sie den Kontakt der Bürste mit den Kabeln des Hotends, da dies einen Kurzschluss verursachen könnte.

Vorsicht: Der Drucker ist noch sehr heiß! Warten Sie, bis die heißen Teile auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind. Das dauert etwa 10 Minuten. Berühren Sie ihn nicht! Überprüfen Sie immer die Werte auf dem Display.

Stahlblech reinigen

Vergewissern Sie sich, dass das Stahlblech frei von Rückständen ist. Glattes, strukturiertes oder satiniertes Blech reinigen Sie mit 90%igem oder höherem Isopropylalkohol (IPA).

Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich nichts zwischen dem Blech und dem Heizbett befindet.

Filament-Spule

Wenn der Extruder zu viel Kraft aufwenden muss, um das Filament zu ziehen, kann der Düsenreinigungsfehler ausgelöst werden. Wenn dieser Fehler angezeigt wird, wenn Sie eine Spule mit einem Gewicht von mehr als 2 kg verwenden, wechseln Sie zu Testzwecken zu einer kleineren Spule. Wenn Sie eine individuelle Konfiguration für Ihren Filamentpfad haben, stellen Sie außerdem sicher, dass sich das Filament nirgendwo verfängt.

Prüfen Sie, ob die Düse nicht lose ist

Die Düse des Nextruders muss sich auf der richtigen Höhe befinden und fest angezogen sein. Bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren, stellen Sie sicher, dass die Düse abgekühlt ist. Lösen Sie dann die Rändelschrauben (entfernen Sie die Schrauben nicht vollständig, ein paar Umdrehungen reichen aus) an der Seite des Heatbreaks, und schieben Sie die Düse nach oben. Ziehen Sie die Rändelschrauben nur mit der Hand an, verwenden Sie kein Werkzeug. Nachdem Sie die Rändelschrauben angezogen haben, versuchen Sie, das Hotend zur Seite zu bewegen und stellen Sie sicher, dass es sich nicht bewegt.

Wenn Sie einen Düsenadapter haben, überprüfen Sie die Installation noch einmal, um sicherzustellen, dass die Düse durch die Installation des Adapters nicht abgesenkt oder gelockert wurde.

MK4, MK3.9MK4S, MK3.9S
CORE One, CORE One L

Prüfen Sie die Schrauben, die mit der Wägezelle zusammenwirken

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker auf Raumtemperatur abgekühlt und ausgeschaltet ist, bevor Sie seine Komponenten manipulieren.

Einige der Schrauben des Nextruders können, wenn sie zu fest angezogen sind, zusätzliche Kräfte erzeugen, die von der Wägezelle wahrgenommen werden können und deren Messwerte verfälschen und somit möglicherweise das Problem verursachen. Prüfen Sie, ob Sie das Problem lösen können, indem Sie die folgenden Schrauben leicht lockern, während die Teile weiterhin fest angezogen und gesichert sind.

Lüfter des Hotend

Prüfen Sie, ob der Lüfter des Hotends nicht zu fest angezogen ist. Sie können die Schrauben um eine 1/2 Umdrehung lockern.

MK4, MK3.9MK4S, MK3.9S
CORE One, CORE One L

Kühlkörper

Entfernen Sie vorübergehend den Lüfter des Hotends, indem Sie die zuvor eingestellten Schrauben entfernen. Dadurch wird der Kühlkörper/die Wägezelle freilgelegt. Lösen Sie dann sehr leicht die drei Schrauben, die den Kühlkörper/die Wägezelle in Position halten.

MK4, MK3.9MK4S, MK3.9S
CORE One, CORE One L

Dichtung der Wägezelle

Die Drähte der Wägezelle befinden sich im Kühlkörper des Druckers. Die Drähte und die Dichtung, die sie schützen, können beschädigt werden. Um an die Dichtung zu gelangen, öffnen Sie die vier Schrauben, mit denen das vordere Gehäuse befestigt ist. Entfernen Sie dann das Frontgehäuse zusammen mit dem PG-Ring, dem Getriebe und der Main-Plate in einem Stück. Beachten Sie, dass die Dichtung weiß oder schwarz sein kann.

Expansions-joints (CORE One, MK4/S, MK3.9/S)

Wenn Sie die Expansion-joints falsch ausrichten, kann dies zu mehreren Fehlern führen, einschließlich der fehlgeschlagenen Düsenreinigung. Stellen Sie sicher, dass alle Dehnungsstücke mit der vollen Seite zur Mitte des Wagens zeigen.

 

War dieser Artikel hilfreich?
Diese Aktion ist nur für registrierte Benutzer verfügbar. Bitte anmelden.
 

5 Kommentare

Einloggen  um einen Kommentar zu schreiben
Klaus1006
ja, auch hier das gleiche Problem! Drückt man ohne jegliche Änderung auf "Wdh" geht es problemlos sofort weiter..... Ein Fehler also nicht vorhanden oder erkennbar!
Das sollte Prusa unbedingt beheben.
P37
...und auch hier das gleiche Problem. Da ist nichts zu reinigen, es ist einfach nur nervig. Ändert endlich die Firmware, dass man diesen Fehltest abschalten kann!
FrankW
Gleiches Problem bei mir: Nur mit PET-G. Meine Vermutung ist, dass 170 Grad Düsentemperatur bei meinem PET-G zum Reinigen nicht ausreichen. Wo kann man diese Temperatur höher stellen?
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. In dem Display-Menü unter Control - Temperature.
FrankW
Sorry für mein Insistieren aber dort kann ich nur die aktuelle Temperatur einstellen, was ich doch nicht bei jeder Düsenreinigung machen will.
Ich möchte die 170 Grad Vorheiztemperatur dauerhaft ändern. Nach meinem Verständnis sollte das unter Filament management->Edit filaments->Nozzle preheat temperature möglich sein. Aber dieser Wert ist nicht änderbar - oder muss ich da etwas freischalten?Danke
Frank
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Die Temperatur von 170 °C darf während der Düsenreinigung nicht verändert werden. Bei Bedarf kann die Temperatur durch manuelles Umschreiben des G-Codes geändert werden.
Jomah
Ich habe genau das gleiche Problem aber nur mit PET-G. Alle Schritte wie hier beschrieben durchgeführt und der Fehler taucht immer wieder auf. Hier sollte mal eine generelle Lösung her.
SteBlo
Die Überprüfung ob die Düse gereinigt werden soll/muss ist absoluter Blödsinn. Die Meldung kommt bei „jedem“ Druckstart. Erneut und erneut und erneut. Mit dem Core One hab ich mehr Arbeit als mit einem 5 Jahre alten Drucker bei dem ich jedesmal das Bett neu leveln musste. Die Düse ist sauber und oben genannte Punkte treffen auch nicht zu. Es ist unerklärlich warum diese Fehlermeldung erscheint! Warum kann man das nicht abschalten? Das ist so absolut nervtötend. Die Features werden nicht besser sondern verschlimmern das Arbeiten mit dem Drucker.
MK3S+=slicen-starten-und dann kann man sich anderen aufgaben widmen
Core One/MK4= slicen-starten-und dann auf Fehlermeldung warten!

Prusa…….macht das weg!
Heymann86
ja, ist echt nervig. Es mach so keinen Spaß mit dem Core One zu drucken. Wäre wohl lieber bei mein MK4S geblieben. Echt schade nach so einer langen Wartezeit für das Upgrade Kit.
volker_puttmann
Ich habe auch seit ein paar Tagen denselben Fehler. Genauso wie er mir ohne Änderungen an der Hardware plötzlich ein Bed Level Fehler nach dem anderen raus haut. Wenn also der Düsenreinigungsfehler nicht kommt kommt meist der Fehler mit der Bettnivellierung.