⬢Bereiten Sie bitte für den folgenden Schritt vor:
⬢Stoffschlauch 6 x 300mm (1x)
⬢Kabelbinder (1x)
⬢Wickeln Sie die Hülle um das Motorkabel der X-Achse. Die Hülle ist kürzer, als das Motorkabel.
⬢Befestigen Sie die Hülle mit einem Kabelbinder. Sie müssen den Kabelbinder fest anziehen. Es ist nur eine vorübergehende Befestigung, bis das Einsy Gehäuse montiert ist. Sie können den Kabelbinder danach an seinem Platz lassen.
Die EINSY-Platine gibt es in zwei Ausführungen. Sehen Sie die Bilder, um Ihre Version zu erkennen:
⬢Version A: LCD-Anschlüsse werden direkt auf der EINSY RAMBo-Platine verwendet.
⬢Version B: LCD-Anschlüsse sind Teil der Tochterplatine.
Die Tochterplatine wird in unserem Werk vormontiert. Entfernen Sie sie nicht!
Aus Sicht des Anwenders gibt es keinen funktionalen Unterschied zwischen beiden Lösungen, die Anschlüsse werden lediglich an eine andere Position verschoben.
⬢Bevor Sie das Unterteil auf den Rahmen montieren, nehmen Sie das Kabel des X-Achsenmotors (siehe gelbes Etikett) und stecken Sie es in das EINSY ein.
⬢Schieben Sie die textile Hülle in den Schlitz und lassen Sie das Kabel entlang der Platine in einem leicht losen Bogen verlaufen (d.h. spannen Sie das Kabel nicht).
⬢Suchen Sie die Aussparungen auf dem gedruckten Teil, die für die M3x10 Schrauben verwendet werden (Sie haben diese bereits auf dem Rahmen eingesetzt).
⬢In den nächsten Schritten werden wir alle Kabel am Drucker bündeln. Wir haben verschiedene Methoden ausprobiert, und die hier beschriebene scheint am effizientesten zu sein.
In den nächsten Schritten ziehen Sie alle Kabelbinder sehr vorsichtig fest, da die Kabel sonst angeknickt oder durchtrennt werden könnten.
⬢Drehen Sie den Drucker auf die Seite des Netzteils und beginnen Sie von unten nach oben.
⬢Schieben Sie den Kabelbinder durch die runden Löcher im Rahmen, sodass eine Schlaufe entsteht.
⬢Schieben Sie die Kabel vorsichtig durch die Schlaufe und ziehen Sie den Kabelbinder an, sodass er die Kabel richtig festhält. Geben Sie acht, dass Sie den Kabelbinder nicht übermäßig festziehen, da die Kabel sonst zerschnitten werden könnten. Kürzen Sie den überstehenden Teil des Kabelbinders.
⬢Fahren Sie weiter oben fort und richten Sie die nächste Schlaufe mit einem Kabelbinder her.
⬢Schieben Sie das Z-Achsen-Kabel und alle Kabel vom Netzteil hinein. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel sich unterhalb der glatten Führungsstangen befinden und den Y-Schlitten nicht behindern.
⬢Schieben Sie die Kabel vorsichtig durch die Schlaufe und ziehen Sie den Kabelbinder an, sodass er die Kabel richtig festhält. Geben Sie acht, dass Sie den Kabelbinder nicht übermäßig festziehen, da die Kabel sonst zerschnitten werden könnten. Kürzen Sie den überstehenden Teil des Kabelbinders.
⬢Fahren Sie weiter oben fort und richten Sie die nächste Schlaufe mit einem Kabelbinder her.
⬢Fügen Sie das Y-Achsen-Motorenkabel zum Strang hinzu.
⬢Schieben Sie die Kabel vorsichtig durch die Schlaufe und ziehen Sie den Kabelbinder an, sodass er die Kabel richtig festhält. Geben Sie acht, dass Sie den Kabelbinder nicht übermäßig festziehen, da die Kabel sonst zerschnitten werden könnten. Kürzen Sie den überstehenden Teil des Kabelbinders.
⬢Nehmen Sie die LCD-Kabel und schieben Sie sie sorgfältig in die Schiene des Aluprofils hinein. Legen Sie die Kabel locker hinein. Spannen Sie sie Kabel nicht zu stark.
⬢Benutzen Sie die gesamte Länge der Profilschiene.
⬢Biegen Sie den Kabelstrang für den Moment nach unten.
⬢Führen Sie die LCD-Kabel vorsichtig um den Rahmen herum.
⬢Fahren Sie weiter oben fort und richten Sie die nächste Schlaufe mit einem Kabelbinder her.
⬢Nehmen Sie den Kabelstrang und legen Sie ihn über die LCD-Kabel.
⬢Schieben Sie die Kabel (mit Ausnahme des LCD-Kabels) vorsichtig durch die Schlaufe und ziehen Sie den Kabelbinder fest. Kürzen Sie das überstehende Teil.
⬢Schieben Sie die Kabel vorsichtig durch die Schlaufe. Bevor Sie den Kabelbinder festziehen, lesen Sie zuerst den nächsten Schritt.
Seien Sie diesmal sehr vorsichtig! Ziehen Sie den Kabelbinder nur wenig an, da sonst die LCD-Kabel beschädigt werden könnten. Der Kabelbinder sollte die Kabel nur fest am Ort fixieren. Übermäßiges Festziehen kann die Kabel durchtrennen!
⬢Das war's! Die Kabel sind geordnet. Wir werden sie nun an die EINSY-Platine anschließen. Sie können den Drucker jetzt wieder auf die Stellfüße aufrichten.
⬢Führen Sie den Kabelstrang vom Heizbett mitsamt der textilen Hülle in das Einsy-Gehäuse ein.
⬢Prüfen Sie, dass der Stoffschlauch sich im Halter befindet. Siehe Bild.
⬢Nehmen Sie die Heizbett-Kabelklammer und zwei M3x10 Schrauben, um den Kabelstrang zu befestigen. Beachten Sie die richtige Ausrichtung der Klammer; prüfen Sie, ob sich die Abdeckung schließen lässt.
WICHTIG: Es ist SEHR WICHTIG das Netzteil und das Heizbett in der richtigen Reihenfolge am EINSY Board anzuschließen. Das POSITIVE KABEL muss am POSITIVEN POL des Boards angeschlossen werden. Es gibt ZWEI VERSIONENder Kabel mit verschiedener Farbgebung:
⬢Version A: beide Adern auf jedem Paar sind schwarz, der POSITIVE POL' ist mit einem ROTEN LINIE gekennzeichnet.
⬢Version B: jedes Kabelpaar besteht aus einem roten und einem schwarzen Kabel . Das POSITIVE KABEL ist KOMPLETT ROT.
⬢Schließen Sie die Kabel von Netzteil und Heizbett in der folgenden Reihenfolge an das EINSY-Board an (rote Pfeile zeigen den positiven Pol an):
⬢Das erste Kabelpaar vom Netzteil (A+|A-).
⬢Das zweite Kabelpaar vom Netzteil (B+|B-).
⬢Kabelpaar vom Heizbett (C+|C-)
Beide Kabelpaare des Netzteiles sind identisch. Ihre Reihenfolge ist beliebig. Achten Sie nur auf die richtige Polarität.
Bitte beachten Sie, dass die Kabel eine PLUS-Polarität und eine MINUS-Polarität aufweisen, wie im vorherigen Schritt beschrieben! Stecken Sie immer das Kabel mit dem POSITIVEN POL in den Plus-Anschluss auf der EINSY-Platine. Siehe die roten Pfeile auf den Bildern.
Überprüfen Sie bitte noch einmal den folgenden Aufbau:
⬢Verbinden Sie das erste Kabelpaar vom Netzteil mit der EINSY-Platine. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Philips-Schraubendreher. Die Schraube fest anziehen!
⬢Verbinden Sie das zweite Kabelpaar vom Netzteil mit der EINSY-Platine.
⬢Das letzte Kabelpaar stammt vom Heizbett. Verbinden Sie es mit den verbleibenden zwei Anschlüssen.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtbeachtung dieser Schritte die Garantie für den Drucker im Schadensfall erlischt. Bitte nehmen Sie sich Zeit und überprüfen Sie die korrekten Anschlüsse doppelt und ziehen Sie die Schrauben fest an.
⬢Identifizieren Sie alle Motorenkabel anhand ihrer gelben Aufschriften und stecken Sie sie in die Platine ein.
⬢X-Achsenmotor (bereits eingesteckt)
⬢Y-Achsenmotor
⬢Z-Achsenmotor (die Reihenfolge spielt keine Rolle)
Achten Sie darauf, dass der unterste Stecker frei ist (rot markiert). Die Motoren der Z-Achse müssen auf gleicher Höhe angeschlossen werden. Es ist ein häufiger Fehler, die Motoren der Z-Achse untereinander zu verbinden.
Versuchen Sie, die Kabel innerhalb des Gehäuses ähnlich wie auf dem Bild zu ordnen, damit Sie genug Platz zum Arbeiten haben.
⬢Nehmen Sie die verdrillte Leitung (schwarz und weiß | PP) vom Netzteil und verbinden Sie sie mit der Platine.
⬢Drücken Sie das schwarz/weiße Kabel zur linken Seite der Abdeckung. Ordnen Sie die Kabel wie im Bild gezeigt, damit Sie mehr Platz für die nachfolgenden Kabel haben.
⬢Nehmen Sie das Thermistorenkabel (grünes Etikett | HT) vom Heizbett und stecken Sie es ein.
Das Thermistorenkabel kann auch weiß und ohne grünes Etikett sein. Die Polarität spielt keine Rolle, es kann auf beide Arten eingesteckt werden.
Versuchen Sie, die Kabel innerhalb des Gehäuses ähnlich wie auf dem Bild zu ordnen, damit Sie genug Platz zum Arbeiten haben.
⬢Bevor wir fortfahren, müssen wir den Stoffschlauch verwinden. Dies wird verhindern, dass die darin enthaltenen Kabel während des Druckens wieder herausrutschen.
⬢Verwinden Sie den Schlauch (nicht aber die Kabel) vorsichtig mit Ihren Fingern und machen Sie mehrere Wicklungen.
⬢Die Verwindung des Schlauchs wird ihn kürzer machen. In den nächsten Schritten werden Sie den Schlauch gegebenenfalls wieder etwas in die andere Richtung drehen müssen, um ihn länger zu machen.
⬢Prüfen Sie, dass das Filament nicht auf die Motorenkabel drückt. Dies würde bedeuten, dass das Filament zu lang ist. Wickeln Sie die Ummantelung in diesem Fall etwas ab und schieben Sie das Filament hinauf.
⬢Führen Sie den Schlauch mindestens zu 3/4 der Höhe des Halters in den Halter ein.
Prüfen Sie nochmals, dass das Filament nicht auf die Motorenkabel drückt. Falls nötig, wickeln Sie die Ummantelung etwas ab und schieben Sie das Filament hinauf.
⬢Nehmen Sie die Extruder-Kabelklemme und zwei M3x10 Schrauben, um den Kabelstrang an seinem Platz zu befestigen.
WICHTIG: Es ist von entscheidender Bedeutung, das Kabel vom Filamentsensor richtig anzuschließen. Falls Sie die Anleitung nicht korrekt befolgen, kann der Sensor zerstört werden!!!
SCHLIEßEN SIE DAS KABEL JETZT NOCH NICHT AN, sondern gehen Sie zuerst zum nächsten Schritt!!!
Hinweis, es gibt zwei Reihen von Stiften im Stecker, FOLGEN Sie den Anweisungen im nächsten Schritt, um die richtige Reihe zu verwenden!!!
⬢Um zu gewährleisten, dass das Kabel richtig angeschlossen wird, haben wir einen Steckerausrichter namens "plug-aligner" eingeführt, das nun allen MK3-Druckern ab Werk beigelegt wird.
⬢Falls der Steckerausrichter (plug-aligner) während dem Transport herausgefallen ist, schieben Sie ihn sanft wieder hinein. Die Raste sollte nach oben zeigen, wie im Bild gezeigt.
⬢Das letzte Bild zeigt, wie das Kabel bei vorhandenem Steckerausrichter eingesteckt wird, aber warten Sie auf den nächsten Schritt ;)
⬢Stecken Sie die restlichen Kabel vom Extruder in die Platine ein:
⬢Extruderheizung (rotes Kabelpaar | Nr. 1)
⬢Hotend-Lüfter (schwarzes Kabel | Nr. 2)
⬢Druckkühllüfter (rotes Etikett | Nr. 3)
⬢Fadensensorkabel (Verwenden Sie die untere Reihe der Stifte im Stecker und stellen Sie sicher, dass der rote Draht rechts ist und zur Außenseite der Platine zeigt | Nr. 4). Vergewissern Sie sich, dass der Stecker zu allen Pins auf der Platine passt!!! Eine falsche Ausrichtung des Steckers kann den Sensor beschädigen!
⬢Extrudermotor (gelbes Etikett mit "E" | Nr. 5)
⬢Extruder-Thermistor (grün/gelbes Etikett | Nr. 6)
⬢Überprüfen Sie die richtige Verkabelung anhand der Abbildung.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel des Filamentsensors an alle Stifte angeschlossen ist! Eine falsche Ausrichtung könnte den Sensor permanent beschädigen.
Wenden Sie keine übermäßige Kraft beim Zusammenbau an, oder der Verschlussmechanismus des Spulenhalters könnte beschädigt werden.
⬢Legen Sie alle drei Teile vor sich hin. Beachten Sie, dass beide "Arme" identisch sind. Stellen Sie sicher, dass das wie ein "C" geformte Teil, welches auf dem Druckerrahmen einrasten wird, in Ihre Richtung zeigt.
⬢Nehmen Sie den "Arm" auf der rechten Seite, führen Sie ihn vorsichtig in das Hauptteil ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn (von Ihnen aus weg). Nach etwa einer halben Umdrehung sollte das Teil einrasten.
⬢Nehmen Sie den "Arm" auf der linken Seite, führen Sie ihn vorsichtig in das Hauptteil ein und drehen Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn (zu Ihnen hin). Nach etwa einer halben Umdrehung sollte das Teil einrasten.
Der Zusammenbau benötigt nur sehr wenig Kraft (Drehmoment). Falls sich Probleme ergeben, prüfen Sie zuerst den Verschlussmechanismus auf Fremdkörper.
⬢Um den Spulenhalter richtig anzubringen, setzen Sie den "Zahn" auf den Rahmen (in die Mitte) und drücken Sie dann in Richtung der Pfeile (nach hinten und gleichzeitig leicht nach unten).
Versuchen Sie nicht, den Spulenhalter zu befestigen, indem Sie nur von oben drücken. Dies erfordert mehr Kraft und könnte den Halter beschädigen.
⬢Wir gratulieren, Sie haben soeben den Original Prusa i3 MK3 3D Drucker zusammengebaut!
⬢Sie sind fast fertig... befolgen Sie jetzt nur noch Kapitel 9. Endkontrolle
War diese Anleitung hilfreich?
Kommentare
Sie haben noch Fragen?
Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an. Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.