⬢Drehen Sie den Drucker und lösen Sie auf der Rückseite des Druckers die beiden Schrauben, mit denen das Netzteil am kurzen Aluminiumprofil befestigt ist.
⬢Drehen Sie den Drucker mit der Vorderseite zu sich und lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen das Netzteil am Rahmen befestigt ist. Halten Sie das Netzteil fest, damit es nicht herunterfallen kann.
⬢Legen Sie das Netzteil vorsichtig neben den Drucker auf ein Tuch, um eine Beschädigung des Netzteils oder der Arbeitsfläche zu vermeiden.
⬢Setzen Sie das kurze Profil wieder in den Rahmen ein. Die M3nE-Muttern müssen aus dem Drucker heraus zeigen.
⬢Richten Sie von der Rückseite des Druckers aus die Löcher in der hinteren Platte und dem Profil aus und befestigen Sie es mit zwei M5x16r Schrauben diagonal.
⬢Setzen Sie zwei M5x16r in die verbleibenden Löcher ein und ziehen Sie sie fest.
⬢Sichern Sie das Profil von der Vorderseite mit zwei M5x16r diagonal.
⬢Setzen Sie zwei M5x16r in die verbleibenden Löcher ein und ziehen Sie sie fest.
⬢Drehen Sie den Drucker vorsichtig auf die "Elektronik"-Seite.
Vermeiden Sie es, den Drucker auf die LCD-Kabel zu stellen!
⬢Suchen Sie die kreisförmigen Löcher im Rahmen in der Nähe des rechten Motors der Z-Achse.
In den nächsten Schritten ziehen Sie alle Kabelbinder sehr vorsichtig fest, da die Kabel sonst angeknickt oder durchtrennt werden könnten.
⬢Schieben Sie den Kabelbinder durch die runden Löcher im Rahmen, um eine Schlaufe zu bilden.
⬢Führen Sie das Motorkabel in den Kabelbinder und ziehen Sie ihn fest. Achten Sie darauf, dass Sie den Kabelbinder nicht zu fest anziehen, da er sonst die Drähte durchschneiden kann. Schneiden Sie den restlichen Teil ab.
⬢Gehen Sie weiter nach unten und erstellen Sie mit einem weiteren Kabelbinder die nächste Schlaufe.
⬢Fügen Sie das Y-Achsen-Motorenkabel zum Strang hinzu.
⬢Schieben Sie die Kabel vorsichtig durch die Schlaufe und ziehen Sie den Kabelbinder an, sodass er die Kabel richtig festhält. Geben Sie acht, dass Sie den Kabelbinder nicht übermäßig festziehen, da die Kabel sonst zerschnitten werden könnten. Kürzen Sie den überstehenden Teil des Kabelbinders.
⬢Folgen Sie den Kabeln und sichern Sie das Bündel mit dem Kabelbinder in den nächsten paar Löchern.
⬢Beginnend bei der Elektronik, wickeln Sie die LCD-Kabel in die Textilhülle ein.
⬢Wickeln Sie die gesamte Länge des LCD-Kabelbündels ein.
⬢Ziehen Sie mit dem Kabelbinder eine Schlaufe durch die Kreislöcher im Rahmen um die Motorkabel und das LCD-Kabelbündel.
Vergessen Sie nicht, das linke Motorkabel der Z-Achse auf der Vorderseite des Rahmens zu verlegen! Siehe das Detail.
⬢Lassen Sie 2-5 cm vor der Elektronik unbedeckt. Sichern Sie das Kabelbündel mit dem Kabelbinder. Ziehen Sie das Bündel nicht zu fest an! Sie könnten die Kabel zerschneiden.
⬢Bringen Sie die neue FS-Abdeckung am Extruder an. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung. Die abgeschrägte Seite muss auf der rechten Seite sein (über der Extruder-Klappe).
⬢Sichern Sie sie mit der Schraube M3x10.
⬢Schrauben Sie den Anschluss in den Messingeinsatz in der FS-Abdeckung. Sie müssen keinen Schraubenschlüssel verwenden.
⬢Schieben Sie den LCD-Halter-L von der linken Seite der LCD-Platine (Seite mit dem SD-Kartenschlitz) ungefähr in die gleiche Position wie auf dem Bild.
⬢Schieben Sie die LCD-Halterung-R von der rechten Seite aus ungefähr in die gleiche Position wie auf dem Bild.
⬢Setzen Sie den LCD-Bildschirm mit den Halterungen bis zum Anschlag in die LCD-Abdeckung ein. Der LCD-Controller muss in der Mitte des LCD-Deckels unter der Haltevorrichtung einrasten.
⬢Passen Sie bei Bedarf die Position der Halterungen an. Sie müssen in die Aussparungen passen.
⬢Legen Sie das Netzteil vorsichtig auf das Heizbett. Verwenden Sie ein Stück Stoff als Schutz.
⬢Gut gemacht, der Drucker ist vorbereitet.
Stellen Sie den Drucker für einige Zeit beiseite, wir werden ihn später brauchen.
⬢Kommen wir nun zum nächsten Kapitel: 3. Zusammenbau des Gehäuses
War diese Anleitung hilfreich?
Kommentare
Sie haben noch Fragen?
Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an. Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.