⬢Der Lieferumfang des Druckers enthält ein Schmiermittel, das für die Wartung bestimmt ist. Die Lager sind geschmiert, so dass Sie es jetzt nicht verwenden müssen. Es gibt ein spezielles Online-Handbuch zur Reinigung des Druckers und zum Auftragen des Schmiermittels. Siehe help.prusa3d.com/maintenance-tips
Ich möchte hier ein Vorwort für die kommenden Nutzer hinterlassen die den Drucker als Kit bekommen haben. Ich hatte bisher schon einen 3D-Drucker und bin deshalb damit schon etwas vertraut. Mein erster Drucker war auch ein Bausatz, allerdings waren die großen Teile schon Vorgefertigt, so daß ich ziemlich überrascht war, als ich die vielen Teile des Prusa-Kit sah.Jedoch muß ich sagen, daß die Bauanleitung sehr detailiert ist, die Kommentare und Tips der bisherigen User wurden mit eingearbeitet und es gibt kaum etwas zum Zusammenbau zu bemängeln. Es fehlten keine Teile und ich finde auch den Ersatzteil-Beutel gut. Auch hat jedes Teil sehr gut auf anhieb gepasst. Ich denke hier hat Prusa viel Arbeit und Hirn in letzter Zeit hineingesteckt um das Zusammenbauen zu perfektionieren. Wenn man sich an die vorgegebenen Schritte hält und auch mal einen Schritt weiterließt bevor man überstürzt bastelt ist es kein Problem den Drucker zusammenzusetzen.Ein Werkzeug was wirklich gute Dinge leistet ist ein Elektroniker-Seitenschneider. Den sollte man sich zulegen, zumal der auch beim schräg anschneiden des Filaments in Zukunft gute Dienste leistet.Die angegebenen Bauzeiten sind reel. Positiv angetan bin ich auch von der selbstjustierung, die man im letzten Schritt durchführt.Da ich auf den Drucker ca. 5 Wochen warten musste, hatte ich Zeit mit dem Prusaslicer schon ein 38-Stunden Projekt vorzubereiten. Heute habe ich den Zusammenbau fertig gestellt und mit dem Druck begonnen. Mit den ersten Schichten die der Drucker bis jetzt gedruckt hat, bin ich sehr zufrieden.Mal sehen was die Zukunft bringt und nun viel Spaß beim Zusammenbau