Deutsch
Login

Trocknen von Filamenten im Memmert-Universal-Trockenschrank der UF-Serie

Relevant für

HT90
MK4 family
XL family
MINI family
MMU family
+
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語

Das Trocknen von Filamenten vor dem Drucken ist ein wichtiger Schritt bei der Arbeit mit Hochleistungsmaterialien. Die Öfen der UF-Serie von Memmert bieten eine präzise Temperaturregelung, aktive Belüftung und eine einstellbare Feuchtigkeitsabfuhr und sind damit ideal für das Trocknen hygroskopischer Filamente vor der Verwendung. Im Gegensatz zu passiven Lagerlösungen entfernt ein Trockenschrank aktiv die bereits im Filament vorhandene Feuchtigkeit.

Um während des Druckens eine niedrige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, empfehlen wir die Verwendung der Prusa Pro Filament Drybox.

Wir bieten zwei Modelle an: UF30 und UF55. Beide bieten identische Funktionen, der einzige Unterschied besteht im Innenvolumen. Beide Modelle sind in unserem E-Shop unter prusa3d.com erhältlich.

Filament einlegen

Sie können bis zu vier Prusament-Spulen aufrecht in den Ofen stellen, um sie chargenweise zu trocknen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Spulen genügend Platz ist und dass sie die Heizflächen nicht berühren (links, rechts, oben und unten).

Zum Trocknen einer einzelnen Spule können Sie diese auch flach auf den Drahtrost legen. Die Höhe des Rosts kann an verschiedene Spulengrößen angepasst werden.

Legen Sie nur ausgepackte Filamentspulen ein. Trocknen Sie Filament nicht in der Originalverpackung.
Legen Sie nicht mehrere verschiedene Materialien gleichzeitig ein, da jedes Material unterschiedliche Trocknungseinstellungen erfordert.

Einstellungen der Abluftklappe

Die Abluftklappe an der Rückseite des Memmert-Ofens reguliert den Abluftstrom und beeinflusst, wie viel feuchte Luft aus dem Ofenraum abgeführt wird. Frische Luft wird passiv über Einlassöffnungen angesaugt, in einem separaten Kanal vorgewärmt und in den Ofenraum eingeblasen. Die Position der Klappe bestimmt den Gesamtluftwechsel, der sich sowohl auf die Trocknungsleistung als auch auf die Temperaturstabilität auswirkt.

Die Klappe kann über das Bedienfeld in 10 %-Schritten von 0 % (geschlossen) bis 100 % (vollständig geöffnet) eingestellt werden.

Versuchen Sie nicht, die Klappenstellung manuell zu verändern oder zu erzwingen.

Klapppenstellungen

  • 0 % (geschlossen): Die Abluftklappe ist vollständig geschlossen. Feuchte Luft wird länger in der Kammer zurückgehalten und die Frischluftzufuhr ist minimal. Diese Einstellung begünstigt eine stabile Innentemperatur, reduziert jedoch die Feuchtigkeitsentfernung.
  • 50 % (teilweise geöffnet): Bei 50 % ist die Klappe teilweise geöffnet und um 45 Grad geneigt. Diese Position ermöglicht einen ausgewogenen Luftaustausch, wobei etwas Frischluft zugeführt wird und gleichzeitig ein kontrolliertes Raumklima aufrechterhalten wird. Sie eignet sich für die meisten Trocknungsprozesse.
  • 100 % (vollständig geöffnet): Wenn die Klappe vollständig geöffnet ist, arbeitet der Ofen im Frischluftmodus. Diese Position ermöglicht einen maximalen Luftaustausch, indem eine erhebliche Menge Frischluft zugeführt und Abluft abgeführt wird.

 

Empfohlene Einstellungen zum Trocknen

Eine Lüftergeschwindigkeit von 70 % und eine Klappenposition von 30 % sind gängige Einstellungen, die einen ausgewogenen Luftstrom und eine stabile Temperatur gewährleisten. Diese Werte sind nicht verbindlich, haben sich jedoch in unseren internen Tests bewährt. Die genauen Einstellungen können je nach Material und Ofenbeladung variieren.

Eine umfassende Liste der empfohlenen Trocknungstemperaturen und -zeiten für verschiedene Filamenttypen finden Sie in unserem speziellen Artikel Filament trocknen.

Materialhandhabungsprozess

Öffnen Sie den Ofen während des Betriebs nicht. Interne Komponenten wie Einlegeböden, Wände und Luftauslässe können hohe Temperaturen erreichen und Verbrennungen verursachen. Tragen Sie beim Öffnen des Ofens und beim Umgang mit Teilen im Inneren immer hitzebeständige Handschuhe.
  1. Legen Sie die Filamentspule(n) wie beschrieben in die Kammer und schließen Sie die Tür.
  2. Wählen Sie die Temperatur auf dem Bedienfeld und stellen Sie die Temperatur durch Drehen des Knopfes auf den gewünschten Wert ein. Drücken Sie den Drehknopf zur Bestätigung.
    Einzelheiten zur Bedienung des Bediendisplays und seiner kapazitiven Tasten entnehmen Sie bitte Abschnitt 6.4 Bedienung des Geräts in der offiziellen Memmert-Bedienungsanleitung.
  3. Stellen Sie die Lüftergeschwindigkeit ein. Drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
  4. Stellen Sie die Klappenposition ein. Drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
  5. Stellen Sie die gewünschte Zeit am Timer ein. Der Timer startet sofort nach Bestätigung durch Drücken des Drehknopfes.
    Lassen Sie den Timer so eingestellt, dass er startet, sobald die Solltemperatur erreicht ist (Werkseinstellung). Dadurch wird eine genaue Trocknungszeit gewährleistet. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt 8.3.5 Timer-Modus in der offiziellen Memmert Bedienungsanleitung.
  6. Der Ofen beginnt nun mit dem Trocknungsvorgang.
  7. Nach dem Trocknen legen Sie die Filamentspule sofort in die Trockenbox und verschließen Sie diese, um eine erneute Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
    Hinweis: Die Feuchtigkeitsanzeige auf dem LCD-Display steigt beim Öffnen der Trockenbox sprunghaft an. Es ist wichtig, dass sie nach dem Schließen wieder auf 10 % zurückgeht. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie das Trockenmittel austauschen. Informationen hierzu finden Sie in der Anleitung So tauschen Sie das Trockenmittel aus für die Prusa Pro Filament Drybox.

  8. Schließen Sie die Trockenbox an den Drucker an und beginnen Sie mit dem Drucken.
Stellen Sie sicher, dass der Filamentweg zwischen der Trockenbox und dem Drucker keiner Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt ist, um eine Rückfeuchtung nach dem Trocknen zu vermeiden.

 

 

War dieser Artikel hilfreich?
Diese Aktion ist nur für registrierte Benutzer verfügbar. Bitte anmelden.