PSU, oder Polysulfon, ist ein technischer Thermoplast mit einer hervorragenden Kombination von Eigenschaften, die ihn für verschiedene Anwendungen, einschließlich 3D-Druck, geeignet machen. Seine hohe Beständigkeit gegen Temperatur, Chemikalien und mechanische Beanspruchung gewährleistet Zuverlässigkeit und Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen.
Dieses Material hat hervorragende mechanische Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit, was es zur idealen Wahl für Anwendungen macht, die eine hohe Kriechfestigkeit und Eignung für hohe Dauergebrauchstemperaturen sowie die üblichen Anforderungen an hohe mechanische Stabilität und Steifigkeit erfordern.
PSU ist eine hervorragende Alternative zu ULTEM 9085. Bei geringeren Kosten pro Kilogramm und geringerer Dichte (was mehr Filament pro Kilogramm ergibt) behält es seine überlegenen thermischen Eigenschaften bei. Seine höheren Glasübergangstemperaturen und seine höhere Wärmeformbeständigkeit verleihen ihm eine höhere Festigkeit und Steifigkeit bei erhöhten Temperaturen.
Empfohlene Düsentemperatur: 360 - 400 °C
Empfohlene Betttemperatur: 140 - 155 °C
Vorteile |
Nachteile |
---|---|
✔ Hervorragende Temperaturbeständigkeit |
✖ Neigt zu Materialverzug |
✔ Gute chemische Beständigkeit |
✖ Muss getrocknet werden |
✔ Beständig gegen Strahlung |
✖ Erfordert Klebstoffe, um die Haftung auf dem Druckbett zu erhöhen |
✔ Möglichkeit der Sterilisation |
✖ Das Entfernen von Stützen kann schwierig sein |
✔ Selbstverlöschendes Material | |
✔ Formstabilität beim Drucken |
|
Empfohlene Verwendung
Sterilisierte und chemikalienbeständige Komponenten in der Medizin – Verpackungen, chirurgische Instrumente, Rohre, Ventile. Auch Steckverbinder, Relais, Flugzeug- und Shuttle-Komponenten.
Tipps zum erfolgreichen Drucken
Es ist wichtig, das Filament trocken zu halten, da sich sonst seine mechanischen Eigenschaften erheblich verschlechtern. Obwohl PSU nur wenig Feuchtigkeit aufnimmt, empfehlen wir, das Filament vor dem Drucken mindestens 4 Stunden lang bei 110 °C zu trocknen und dann eine Trockenbox zu verwenden. Zum Drucken dieses Materials ist eine geschlossene und beheizte Kammer mit einer Mindesttemperatur von 65 °C erforderlich.
Beheizte Kammer
Eine aktiv beheizte Kammer ist erforderlich, um dieses Material bei einer Temperatur von 65 °C oder höher zu drucken. Eine beheizte Kammer ist aus mehreren Gründen für das Drucken von Hochtemperaturmaterialien im FFF unerlässlich:
- Verhindert Verformung: Hält stabile Temperaturen aufrecht, um Verformungen und Risse zu reduzieren.
- Verbessert die Haftung der Schichten: Unterstützt stärkere Verbindungen zwischen den Schichten.
- Erhält die Eigenschaften des Materials: Gewährleistet eine ordnungsgemäße Kristallisation und Festigkeit des Materials.
- Verhindert Verstopfungen: Verhindert vorzeitiges Abkühlen der Fasern und Probleme mit der Extrusion.
- Verbessert die Genauigkeit: Reduziert die Wärmeausdehnung und verbessert die Maßhaltigkeit.
Vorbereitung der Druckoberfläche
Um perfekt drucken zu können, muss ein spezieller Klebstoff (z. B. MAGIGOO HT) auf das Druckbett aufgetragen werden, damit eine perfekte erste Schicht entsteht. Wir empfehlen, den Klebstoff in mehreren Schichten aufzutragen.
Beispiele
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |