DE
  • English
  • Čeština
  • Español
  • Italiano
  • Polski
  • Français
Login

Nextruder Silikonsocke (CORE One, XL, MK4/S, MK3.9/S)

Menu
Zuletzt aktualisiert 4 hours ago
Dieser Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar: 
ENCSPLESITFR

Der Prusa CORE One, und der Original Prusa XL, MK4/S, und MK3.9/S sind mit dem Nextruder ausgestattet. Es ist möglich, den Nextruder mit einer speziellen Silikonsocke auszustatten.

Wir bieten die Silikonsocken für den Nextruder in einem Set mit drei Stück in unserem E-Shop an.

Warum eine Silikonsocke verwenden?

Die Hauptfunktion eines Silikonsockens besteht darin, die Temperatur im Heizblock stabil zu halten, wodurch die Leistung des Druckers verbessert wird. Die Verwendung von Silikonsocken hat noch weitere Vorteile, z.B. hält sie Ihr Hotend sauber von Filament-Verschmutzungen und schützt es, falls sich der Druck von der Druckoberfläche löst. Sie sind unverzichtbar, wenn Sie Filamente mit hohen Temperaturen drucken möchten.

Die Nextruder-Silikonsocke hat auch eine geringe Chance, von Ihrem Hotend abzurutschen. Beim Nextruder befinden sich die Kabel auf der Oberseite des Heizblocks, so dass die Socke keine Kabelöffnungen an der Seite haben muss.

Reinigen des Hotend

Bevor Sie die Socke an Ihrem Hotend anbringen, müssen Sie den Heizblock und das Hotend von den Resten des Filaments reinigen. Gehen Sie dazu im Druckermenü auf Steuerung -> Temperatur -> Düsentemperatur und stellen Sie die Temperatur mit dem Drehknopf auf 250°C. Warten Sie etwa fünf Minuten, damit alle Reste des Filaments aufgeweicht werden können. Reinigen Sie dann mit der Messingbürste vorsichtig den Heizblock und das Hotend von den Filament-Rückständen. Vermeiden Sie den Kontakt der Bürste mit den Kabeln des Hotends, da dies einen Kurzschluss verursachen könnte.

Gehen Sie danach im Druckermenü auf Vorheizen -> Abkühlen. Warten Sie, bis das Hotend eine Temperatur von unter 50 ºC erreicht hat, bevor Sie fortfahren.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass das Hotend vollständig auf Raumtemperatur abgekühlt und der Drucker ausgeschaltet ist, bevor Sie an den Druckerteilen hantieren oder die Silikonsocke anbringen.
Erhitzte Teile können schwere Verbrennungen verursachen!

Prusa CORE One

  1. Bewegen Sie die Achsen des Druckers, insbesondere die Z-Achse, so dass die Unterseite des Hotends zugänglich ist. Navigieren Sie dazu zu LCD Menü -> Steuerung -> Achse bewegen.
  2. Kühlen Sie den Drucker vollständig auf Raumtemperatur ab und schalten Sie ihn aus.

Original Prusa MK4S, MK3.9S

  1. Bewegen Sie die Achsen des Druckers, insbesondere die Z-Achse, so dass die Unterseite des Hotends zugänglich ist. Navigieren Sie dazu zu LCD Menü -> Steuerung -> Achse bewegen.
  2. Kühlen Sie den Drucker vollständig auf Raumtemperatur ab und schalten Sie ihn aus.
  3. Drehen Sie die Fan-door-cover um sie vollständig zu öffnen.
  1. Lösen Sie 4x M3x5rT Schrauben, zwei auf der linken Seite und zwei auf der rechten Seite.
  1. Schieben Sie den Drucklüfter-Baugruppe heraus, und legen Sie sie links neben das Hotend. Achten Sie darauf, dass Sie nicht übermäßig an den angebrachten Kabeln ziehen oder diese einklemmen.

Original Prusa MK4, MK3.9

  1. Verschieben Sie die Achsen des Druckers, insbesondere die Z-Achse, so dass die Unterseite des Hotends zugänglich ist. Navigieren Sie dazu zu LCD Menü -> Steuerung -> Achse bewegen.
  2. Kühlen Sie den Drucker vollständig auf Raumtemperatur ab und schalten Sie ihn aus.
  3. Drehen Sie den Drucklüfter so, dass er parallel zur X-Achse steht.

Der Original Prusa XL

Das Hotend ist in einem 35°-40° Winkel. Wenn Sie feststellen, dass die Socke nicht passt, weil der Platz zwischen Heizblock und Lüfter nicht ausreicht, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Greifen Sie auf die Madenschraube zu, die das Hotend sichert.
    1. Entfernen Sie bei einem Einzelkopf-XL die X-carriage Abdeckung. Diese Komponente befindet sich an der Vorderseite des Druckkopfs.
    2. Parken Sie beim Multiwerkzeug XL das Werkzeug. Navigieren Sie dazu zu LCD Menü -> Steuerung -> Werkzeug aufn./parken -> Aktuelles Werkzeug parken.
  2. Lösen Sie leicht die Madenschraube, mit der das Hotend befestigt ist, so dass Sie leicht den Winkel des Hotends neu einstellen können. Behalten Sie den ursprünglichen Winkel von 35°-40° so weit wie möglich bei.
  3. Schieben Sie das Hotend nach oben und ziehen Sie die Madenschraube ohne zusätzlichen Kraftaufwand an.

Bereiten Sie den Drucker mit den folgenden Schritten für die Installation der Silikonsocke vor:

  1. Wählen Sie im Multiwerkzeug XL das Werkzeug. Navigieren Sie zu LCD Menü -> Steuerung -> Aufn./Parken Werkzeug -> Aufnehmen Werkzeug #.
  2. Verschieben Sie die Achsen des Druckers, insbesondere die Z-Achse, so dass die Unterseite des Hotends zugänglich ist. Navigieren Sie dazu zu LCD Menü -> Steuerung -> Achse bewegen.
  3. Kühlen Sie den Drucker vollständig auf Raumtemperatur ab und schalten Sie ihn aus.

Silikonsocke installieren

Vergewissern Sie sich, dass das Hotend nicht erhitzt und der Drucker ausgeschaltet ist, bevor Sie die Silikonsocke installieren. Erhitzte Teile können schwere Verbrennungen verursachen!

Drücken Sie die Socke von unten in das Hotend. Wenn es einen Widerstand gibt, versuchen Sie nicht, die Socke fester zu drücken, da eine übermäßige Kraft das Heatbreak verbiegen könnte.

Nachdem die Silikonsocke auf dem MK4 oder MK3.9 installiert ist, muss der Drucker eingestellt werden. Navigieren Sie zu LCD Menü -> Einstellungen -> Hardware -> Nextruder Silikonsocke und stellen Sie sie auf EIN. Dieser Schritt wird beim XL nicht durchgeführt.

Prusa CORE One

Original Prusa MK4/S, MK3.9/S
War dieser Artikel hilfreich?

Kommentare

Sie haben noch Fragen?

Sie haben noch Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an.
Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.

Kontakt