Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet und nicht ans Netz angeschlossen ist.
Während Sie den Extruder verschieben, wirkt der X-Achsen-Schrittmotor als Generator. Er wird einen geringen Strom erzeugen und die LCD-Anzeige kann dadurch etwas flackern. Bewegen Sie den Extruder langsam und verwenden Sie zukünftig im Betrieb immer die Kontrollsteuerung des Druckers.
⬢Schieben Sie den Extruder von Hand ganz nach links.
⬢Indem Sie BEIDE Gewindestangen auf der Z-Achse gleichzeitig drehen, bewegen Sie die Düse hinunter, bis sie das Heizbett erreicht. Versuchen Sie, beide Gewindestangen gleichmäßig zu drehen!
Überprüfen Sie nochmals von einem anderen Blickwinkel aus, dass die Düse das Heizbett leicht berührt. Das Heizbett sollte sich nicht biegen!
Legen Sie die Federstahlplatte während des gesamten P.I.N.D.A. Kalibrierungsablaufs nicht auf das Heizbett. Warten Sie damit bis zur XYZ-Kalibrierung.
Warum steht hier "Legen Sie die Federstahlplatte während des gesamten P.I.N.D.A. Kalibrierungsablaufs nicht auf das Heizbett. Warten Sie damit bis zur XYZ-Kalibrierung.", wenn bei der XYZ-Kalibrierung steht, dass man die Platte dabei auch nicht auflegt?
ACHTUNG: in dieser deutschen Anleitung fehlt PINDA-Einstellung Teil 2 und Teil 3 - bitte unbedingt die englische Anleitung anschauen, bevor man zu Schritt 2 geht.
so habe ich es gestern beim zusammenbau auch verstanden, hier geht es nur eine parallele zum heizbett zu generieren um die PindA einzurichten. Ob das Heizbett flach ist oder nicht, wir hoffen einfach mal das beste, wenn nicht folgt später der Stopmuttern Mod bei mir. Und ja dieser Schritt ist auch der Grund warum ich den nicht ab anfangan einbaue, ich will erst mal wissen ob alles nach "bauanleitung" passt. linke seite zuerst, leicht über bett, nach rechts bewegen ohne zu streifen, dann nur noch die rechte z achse bewegen wie die linke seite leicht übers heizbett und dann ab in die Mitte wo dann am ende die pinda justiert wird.